Pressemitteilung
Eschborn/Berlin, 8. Juli 2025 – Die Pharmazeutische Zeitung (PZ), ein Fachmedium der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH, hat ihr digitales Angebot um einen innovativen KI-Service erweitert. Unter dem Titel „Frag die KI“ steht ein interaktiver Question-Answering-Service auf pharmazeutische-zeitung.de zur Verfügung, der Nutzer:innen faktenbasierte Antworten auf pharmazeutische und gesundheitspolitische Fragestellungen liefert. Das neue Angebot richtet sich an Apotheker:innen im öffentlichen und klinischen Bereich, an Fachkräfte aus der pharmazeutischen Industrie sowie an Expert:innen aus Verwaltung und Gesundheitspolitik.
Mit „Frag die KI“ verfolgt Avoxa drei strategische Ziele: die Positionierung als Innovationstreiber, die gezielte Steigerung von Reichweite, Verweildauer und Interaktion sowie die frühzeitige Identifikation und Besetzung relevanter Themen und Fragestellungen aus der pharmazeutischen Praxis.
Die Lösung wurde gemeinsam mit dem KI-Spezialisten Retresco realisiert und basiert auf einer leistungsstarken Retrieval-Augmented-Generation (RAG)-Technologie. Sie ermöglicht Recherchen und Suchen auf Basis natürlichsprachlicher Fragen im redaktionellen Archiv der PZ und des PTA-Forums, dem Magazin der Pharmazeutischen Zeitung, – mit transparenten Quellenverweisen und textlich aufbereiteten Ergebnissen. Die Question-Answering-Lösung von Retresco kombiniert neuronale Suche, semantisches Retrieval sowie intelligentes Parsing, um präzise Antworten aus den verlagseigenen Inhalten bereitzustellen. Die Nutzer:innen erhalten fundierte, aus mehreren Artikeln konsolidierte Informationen mit direkter Verlinkung zu den Originalquellen.
Mit „Frag die KI“ startet Avoxa als einer der ersten Anbieter im pharmazeutischen Umfeld ein interaktives, KI-gestütztes Informationsangebot – nutzerzentriert, natürlichsprachig und niedrigschwellig zugänglich. Der neue Service ist prominent auf der Startseite sowie unter Einzelartikeln eingebunden – ohne Zugangsbeschränkungen. Nutzer:innen können so direkt in eine aktive Interaktion mit den redaktionellen Inhalten treten.
Die Reichweite der PZ unterstreicht das Potenzial: Die Pharmazeutische Zeitung verzeichnet monatlich rund 1,4 Millionen Online-Besuche. Gemäß der aktuellen LA‑PHARM-Studie 2024 greift etwa die Hälfte aller Apothekenmitarbeitenden mindestens einmal im Monat auf die PZ-Website zu. Neben der Steigerung der Reichweite soll „Frag die KI“ auch die Positionierung der PZ als zukunftsorientierte Informationsplattform im pharmazeutischen Umfeld weiter festigen.
Das neue Angebot wird bereits zum Start aktiv genutzt: Rund 14 % der Nutzer:innen, die eine Frage stellen, klicken auf eine in der Antwort verlinkte Quelle. Ziel ist es, diese Quote weiter zu steigern – und damit die Verweildauer sowie die Nutzerbindung zu erhöhen.
„Die Zusammenarbeit mit Retresco unterstreicht unseren Anspruch, Apotheker:innen fundierte Informationsangebote bereitzustellen“, sagt Peter Gerich, Leiter Digital bei Avoxa. „Mit ‚Frag die KI‘ schaffen wir echten Mehrwert für unsere Nutzer:innen – der neue Service stärkt die Relevanz, Reichweite und Verweildauer unserer Inhalte. Im nächsten Schritt entwickeln wir ‚Frag die KI‘ dialogisch weiter, um Interaktion und Nutzerbindung weiter auszubauen. Dabei setzen wir besonders auf Insights und Analysen, um unsere Antworten noch präziser am Informationsinteresse auszurichten.“
„Von den ersten Projektgesprächen bis zum Launch vergingen nur acht Wochen – ein Tempo, das vor allem den klar definierten Anforderungen und der engen Abstimmung mit dem Avoxa-Team zu verdanken ist“, sagt Johannes Sommer, CEO von Retresco. „In den vergangenen Wochen haben wir ein Framework geschaffen, das es Verlagen ermöglicht, durch intelligente KI-Services neue Nutzungserlebnisse zu bieten – und so Engagement und Nutzerbindung zu erhöhen. Wir freuen uns sehr, mit Avoxa einen innovativen Partner an unserer Seite zu haben, um unsere Lösung zum Einsatz zu bringen.”
Mit der RAG-Technologie von Retresco erschließt Avoxa redaktionelles Wissen auf neue Weise: Das System erkennt semantische Zusammenhänge, verarbeitet Nutzerfragen kontextbasiert und liefert belastbare Antworten – ausschließlich auf geprüften Inhalten basierend.
⬇️ Pressemitteilung hier herunterladen
Über Avoxa
Die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH, eine Tochtergesellschaft der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., hat ihren Sitz in Eschborn. Ihr Angebot umfasst pharmazeutische Medien, Messen, Kongresse, Arzneimitteldatenbanken und digitale Dienste. Im Jahr 1855 gegründet, entwickelte sich die Pharmazeutische Zeitung (PZ) zur Nummer 1 der pharmazeutischen Fachmedien im Apothekenmarkt für Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland. Die repräsentative LA-PHARM-Studie 2024 bestätigt die PZ auf Platz 1 der Gesamtreichweite sowie in der Berufsgruppe Apothekenleiter und Approbierte Mitarbeiter in den Kategorien Print, Webseite und Newsletter. Sie berichtet umfassend über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, pharmazeutische Forschung und Praxis sowie aktuelle wissenschaftliche Daten.
www.avoxa.de
Über Retresco
Der KI-Spezialist Retresco richtet sich an Unternehmen aus dem Medienbereich, Digital Commerce sowie vergleichbaren Branchen, die maßgeschneiderte und effektive KI-Lösungen benötigen. Als Pionier im Bereich der KI-basierten Sprachtechnologien hat das Berliner Unternehmen seit 2008 eine Vielzahl erfolgreicher Kundenprojekte zur effizienten und zukunftsfähigen Gestaltung von Geschäftsprozessen realisiert.
www.retresco.de
Pressekontakt
Retresco GmbH
Harald Oberhofer
Grünberger Straße 44a
10245 Berlin
+49 (0)171 6227145
harald.oberhofer@retresco.de