Blog
Die Versicherungswirtschaft steht in Zeiten der digitalen Disruption vor vielfältigen Herausforderungen. Zum einen setzen junge Insurtechs etablierte Versicherungsunternehmen unter Zugzwang, zum anderen stellen steigende regulatorische Vorgaben sowie wachsende Ansprüche des sogenannten Digital Customers Versicherungen vor Herausforderungen. Innovative Technologien wie die Softwarelösungen von Retresco bieten hier die Möglichkeit, den Veränderungen souverän zu begegnen. Am 18. August präsentiert Retresco daher die Potenziale und Einsatzgebiete KI-basierter Sprachtechnologie in der Versicherungsbranche auf dem aktuellen Arbeitskreistreffen der Insurtech Werft Hamburg – einer der innovativsten Think Tanks für digitale Versicherungslösungen in Deutschland und Europa.
Die Versicherungsindustrie befindet sich in einem nachhaltigen Wandel: Etliche Versicherer investieren zum Teil dreistellige Millionenbeträge in die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur. Dabei steht die Verschlankung interner Prozesse durch effizientere Schadenmanagement- und Antragsverfahren ebenso im Fokus wie die Digitalisierung der Kundenschnittstellen durch Apps oder Personal Insurance Tools. Hier identifizierten zahlreiche Studien – so beispielsweise die Deloitte-Studie Inside Now aus dem Jahr 2019 – Künstliche Intelligenz als wichtige Schlüsseltechnologie, die zum dominierenden Technologietreiber für Versicherungen avanciert. Zukünftig wird es kaum einen Prozess mehr geben, der nicht durch KI unterstützt oder sogar komplett automatisiert sein wird. Der Einsatz innovativer Technologien bietet folglich die Möglichkeit, die Veränderungen gezielt für die eigene Positionierung zu nutzen. So stellen auf Künstliche Intelligenz basierende Sprachtechnologien wie Natural Language Generation für das operative Versicherungsgeschäft vielfältige Möglichkeiten bereit, um Prozesse zu optimieren oder Kundinnen und Kunden mit neuen Services zu bedienen.
Eines der herausforderndsten und zeitgleich spannendsten Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz ist die maschinelle Erstellung von Texten – besser bekannt als Natural Language Generation (NLG) oder auch als Automatische Textgenerierung. Natural Language Generation bietet für Versicherungen zahlreiche Möglichkeiten, mit internen und externen Interessengruppen zeitgemäß in Kontakt zu treten.
Innerhalb der Kundenbetreuung und im First Level Support erleichtert Künstliche Intelligenz beispielsweise die Serviceleistungen mittels Chatbots und Sprachassistenten, die Kundinnen und Kunden zu relevanten Themen wie Versicherungsprodukten oder -tarifen o.ä. beraten können. Darüber hinaus stärkt sie die Kundenbeziehung durch Personalisierungsmaßnahmen und wirkt positiv auf die Customer Experience.
Intern führt Natural Language Generation zu signifikanten Effizienzgewinnen durch schnellere und qualitativ hochwertigere Entscheidungsfindung sowie durch Automatisierung von textbasierten Geschäftsprozessen. Dies offenbart sich unter anderem in Prozessen im Bereich des regulatorischen Meldewesens. Beispielweise können KI-basierte Sprachtechnologien SFCRs fast vollständig automatisiert erstellen.
Von NLG profitieren in erster Linie Branchen und Geschäftsbereiche, in denen die Wertschöpfung über intellektuelle Leistungen erfolgt. Also überall dort, wo große Mengen an Zahlen analysiert werden müssen, ein hohes Maß an Kommunikation betrieben wird oder Inhalte erstellt werden. Hier nimmt NLG den Akteuren Routinearbeiten ab und lässt mehr Freiraum für hochspezialisierte oder strategische Tätigkeiten. Auch in der Finanz- und Versicherungsbranche ist NLG daher auf dem Vormarsch. Große Mengen von Daten auswerten, Informationen interpretieren und Handlungsempfehlungen formulieren gehört zum Kerngeschäft von Versicherern, Banken und Fondsgesellschaften.
Automatische Textgenerierung eignet sich im Versicherungs- und Finanzbereich vor allem deshalb, weil die einzelnen Schritte auf dem Weg zu Reportings und Berichten immer ähnlichen Mustern folgen. Hier setzt NLG an, in dem regelbasierte Analyseschritte in einer Software abgebildet und von der Technologie in skalierbaren Volumina ausgeführt werden. Am Ende steht ein aus Zahlen generierter Text, den die Maschine effizienter, zu 100 Prozent den gesetzlichen Vorgaben entsprechend und weniger fehleranfällig erstellt, als es ein menschlicher Bearbeiter vermag. Die Effekte sind eindeutig: Für bestimmte wiederkehrende Reportings – etwa in der Erstellung von SFCRs unter dem Aufsichtsregime Solvency II, reduziert sich der Aufwand in der Generierung um bis zu 80 Prozent. Wichtig dabei zu betonen: NLG erstellt datenbasierte Formulierungsvorschläge, die Entscheidung über deren Verwendung trifft am Ende der Mensch.
NLG bietet diesbezüglich einen entscheidenden Vorteil: Die regelbasierte Korrektheit des Systems bedingt eine Formulierung von exakten und damit gesetzeskonformen Berichten, die den regulatorischen Anforderungen treffsicher entsprechen.
In der Praxis wurde diese Technologie zum ersten Mal durch eine strategische Partnerschaft zwischen Retresco und dem Versicherungssoftware-Anbieter ISS eingesetzt. Im Rahmen dieser Kooperation ist es nun möglich, Berichte wie SFCRs zu großen Teilen automatisiert generieren zu lassen. Während die Solvency II-Lösung SOLVARA von ISS die Datengrundlage ermöglicht, liefert die Sprachtechnologie von Retresco das finale Ergebnis – automatisierte SFCRs auf Knopfdruck. Am Ende profitieren Versicherungskunden durch eine gesteigerte operative Effizienz und den optimalen Einsatz von Ressourcen – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Automatische Texterstellung hält zahlreiche Potenziale für die Versicherungsbranche bereit: Die automatisierteErstellung von Texten durch KI-basierte Software führt zu signifikanten und nachhaltigen Effizienzgewinnen– sowohl intern als auch extern. Da sich hierbei in der Regel an zahlreiche regulatorischen Maßgaben orientiert werden muss, bietet NLG einen entscheidenden Vorteil: Die regelbasierte Korrektheit des Systems bedingt eine Formulierung von exakten und damit gesetzeskonformen Berichten (wie z.B. den SFCRs), die die regulatorischen Anforderungen erfüllen. Zeit- und kostenintensive Workflows zur Erzeugung von Berichten können automatisiert und die Kundenkommunikation durch Personalisierung zeitgemäß gestaltet werden. Auf diese Weise tragen Sprachtechnologien einen maßgeblichen Beitrag dazu bei, Versicherungen zukunfts- und wettbewerbsfähig zu positionieren.