Blog
Wie werden per Textautomatisierung generierte Inhalte von Google und Co. eingestuft? Gibt es Unterschiede zwischen von Menschenhand verfassten und maschinell erzeugten Texten? "Bot or not?" lautet hierbei die Frage!
Nicht zuletzt nach dem Google Helpful Content Update und dem Google September 2022 Core Update befürchteten viele Content- und SEO-Manager, dass automatisiert erstellte Inhalte wie Webseitentexte oder Produktbeschreibungen in den Suchmaschinenrankings abgestraft werden könnten. Google verkündete, dass Inhalte höher eingestuft werden, sofern diese von Menschen für Menschen geschrieben werden und für diese einen echten Mehrwert bieten. Hingegen sollten ausschließlich auf SEO-Relevanz getrimmter Content weniger Sichtbarkeit und Reichweite erhalten. Bei Websites und Online-Shops mit größeren Mengen an solchen Inhalten sollte die gesamte Seite schlechter gerankt werden.
Angesichts der hitzigen Diskussion um Textautomatisierung ist allerdings immer wichtig zu wissen, dass Google nicht zwischen menschlich und automatisiert erstellten Texten unterscheiden kann, solange die Textautomatisierung für eine hohe Qualität sorgt. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass es keinen Unterschied macht, ob Texte von Content- und SEO-Managern oder einem Algorithmus erstellt werden, denn es geht immer und ausschließlich um die Textqualität. Maßgeblich ist, dass die veröffentlichten Texte eine Qualität aufweisen, die angemessen ist und einen wirklichen Mehrwert vermitteln, die Informationsbedürfnisse der Nutzer/innen befriedigen und zur Suchintention passen.
Zugleich haben wir von Retresco aktuelle Produktbeschreibungen eines ausgewählten Kunden einem Quality Check unterzogen. Hierfür haben wir das kostenfreie KI-Content Detection Tools huggingface.co genutzt. Der Detector basiert auf dem RoBERTa-Transformermodell und benötigt für eine zuverlässige Auswertung min. 50 Token.
Nachfolgend präsentieren wir exemplarisch unsere Ergebnisse anhand der Auswertungen bei dem führenden Distributor von Arbeitsplatz-Produkten und Dienstleistungen Lyreco (Schweiz). Im Rahmen unserer Tests haben wir jeweils englischsprachige Produktbeschreibungen herangezogen und ausgewertet.
Lyreco (Schweiz)
Produktbeschreibung Safety Shoe (Stand: 06.12.2022):
Safety shoe Safety Jogger Ligero, black, size 45
Hier die Analyse mit dem Huggingface Output Detector:
Es wurden 241 Token ausgewertet – und der Text wurde mit einer Wahrscheinlichkeit von beeindruckenden 99,98 % für "echt" eingestuft. Dieser hohe Wert entspricht menschlich verfassten und geprüften Texten auf Wikipedia. Lyreco belegt damit eindrücklich, dass die automatisiert erstellte Produktbeschreibungen qualitativ hochwertig sind und höchste Ansprüche erfüllen.
Produktbeschreibung Screen Protector PanzerGlass (Stand: 06.12.2022):
Screen Protector PanzerGlass, Privacy, iPhone 12 Pro Max
Hier die Analyse mit dem Huggingface Output Detector:
Bei diesem Beispiel haben wir für diese Analyse das empfohlene Minimum von 50 Token weit überschritten. Mit 99,97 % wird die per Textautomatisierung erstellte Produktbeschreibung als hochgradig schlüssig eingestuft.
Bot or not? Die Textqualität ist alles! Die Verifizierung mit dem Output Detector von Huggingface belegt, dass per Textautomatisierung erzeugte Produktbeschreibungen nicht als maschinell generiert erkennbar sind, weil die Qualität der Texte höchste Ansprüche erfüllt – und dadurch nicht von Menschenhand verfassten Content nicht unterscheidbar ist.
Mit unserer Content Automation Plattform können Anwender branchenübergreifend Daten in reichweitenstarken Content in den unterschiedlichsten Sprachen transformieren. Die Texte zeichnen sich nicht nur durch grammatikalische Korrektheit aus, sondern auch durch ihre inhaltliche Qualität. Entsprechend hoch wird solche Texte von Google gerankt.
Für Fragen und weitere Informationen zur Textautomatisierung und den Google Updates stehen wir gerne zur Verfügung. Sprich uns einfach an – wir melden uns gerne bei dir!