Warum RAG für den Tourismus besonders relevant ist
Im Vergleich zu herkömmlichen KI-Systemen, die aus „gelernten“ Informationen schöpfen, kombiniert ein RAG-System generative KI mit der gezielten Suche in verlässlichen Datenquellen – etwa in Reiseführern, POI-Datenbanken, Kundenbewertungen, Blogartikeln oder FAQ-Sammlungen. Die Antworten sind dadurch nicht nur sprachlich überzeugend, sondern auch sachlich fundiert, inhaltlich belastbar und aktuell.
Beispiel: Eine Nutzerin plant einen Wanderurlaub in Südtirol. Statt unzählige Foren und Webseiten zu durchsuchen, fragt sie den digitalen Assistenten eines Tourismusportals: „Wo finde ich im August familienfreundliche Hüttenwanderungen in Südtirol mit ÖPNV-Anbindung?“ – Die Antwort liefert passende Routenvorschläge, Anfahrtsinformationen, Wettertipps und sogar aktuelle Events entlang der Strecke – generiert aus verifizierten Inhalten des Anbieters.
Typische Herausforderungen im Travel-Content-Management
Viele Akteure in der Reisebranche kämpfen mit solchen Herausforderungen:
- Inhalte sind auf viele Plattformen verteilt (CMS, CRM, DAM, Buchungssysteme)
- Destinationstexte, Erlebnisbeschreibungen und Bewertungen liegen unstrukturiert vor
- Metadaten zu Orten, Saisonalität, Zielgruppen oder Aktivitäten sind uneinheitlich
- Rechte- und Lizenzlagen sind nicht immer dokumentiert
Für eine intelligente Nutzung mittels KI im Tourismus braucht es deshalb eine strukturierte Datenbasis – erst dann wird aus Content echter Mehrwert.

Durch Partnerschaft mit Marken wie Booking.com und Skyscanner bietet KI-Reisedienstleistungs-Chatbot Layla aktuelle Reiseinformationen für Interessent:innen.
Was ein RAG-System für den Tourismus leisten kann
Ein RAG-System verbindet zwei zentrale Fähigkeiten:
- Retrieval – das gezielte Durchsuchen bestehender Inhalte, z. B. Erlebnisberichte, Blogartikel, POI-Listen, Veranstaltungsdatenbanken
- Generation – die KI-gestützte Erstellung von personalisierten Inhalten auf Basis dieser Quellen
Konkret bedeutet das für Content-Anbieter im Tourismus:
- Schnellere und präzisere Beantwortung von Nutzerfragen – z. B. zu Visa-Vorgaben, Reisezeiten, Sicherheitsinfos oder lokalen Events
- Unterstützung bei der Erstellung von Landingpages, Erlebnis-Texten oder Teasern
- Personalisierte Content-Empfehlungen für Zielgruppen wie „Aktivurlaub mit Hund“, „Reisen für Alleinreisende 50+“ oder „Nachhaltige Kurztrips ab Berlin“
- Automatisierte Chatfunktionen auf Webseiten, die konkrete Beratung bieten („Welcher Ort in Griechenland hat im Mai angenehme Temperaturen, ist nicht überlaufen und bietet Kultur?“)
Bestehende Inhalte intelligent nutzen – statt neu produzieren
Anstatt für jeden neuen Reisetrend oder saisonalen Anlass Content manuell zu erstellen, kann ein RAG-System vorhandene Daten neu kombinieren:
- Erfahrungsberichte zu Wanderrouten, Hotelbewertungen, Klimadaten, Eventkalender, Anreiseinfos
- Zusammenführung aus verschiedenen Quellen: Lokale Tourismusbüros, Partnerhotels, Content-Pools von Reiseveranstaltern
Use Case: Für eine geplante Sommer-Kampagne zu „Italien abseits der Massen“ erstellt das RAG-System automatisch FAQ-Inhalte, Reiserouten, Blogartikel-Snippets und Social-Posts – basierend auf bereits vorhandenen Texten, Fotos und Metadaten.
Neue Erlösmodelle für Anbieter im Reisebereich
Mit RAG und KI lassen sich völlig neue Angebote entwickeln:
- Digitale Reiseassistenten für Premiumkunden, die individuelle Fragen beantworten („Gibt es glutenfreie Restaurants in meiner Nähe?“)
- Abonnierbare Beratungs-Services, z. B. für Vielreisende, Expats oder Studienreisende
- Self-Service-Planungstools für Reisebüros: Die KI aggregiert passende Bausteine (Flug, Hotel, Aktivität) auf Basis von Interessenprofilen
- Dynamische FAQ-Bots auf Destinationseiten, die Besucher:innen personalisiert informieren
Interaktive Wissensvermittlung über Chat- und Sprachschnittstellen
Reisende möchten heute keine 50 Tabs öffnen, um eine einfache Frage zu beantworten. RAG-gestützte Systeme bieten hier die Lösung:
- Sprachassistenten auf mobilen Geräten, die Reiseinfos auf Abruf liefern
- Website-Chats, die Fragen beantworten wie: „Welche Sehenswürdigkeiten in Barcelona kann ich an einem halben Tag besuchen?“
- Eingebettete KI-Widgets in Reise-Apps, die individuell auf Buchungsverhalten reagieren
Einsatzbeispiele in der Praxis
- Tourismusportale: Dynamische Beratung zu Reisezeit, Aktivitäten, Einreisebestimmungen
- Reiseveranstalter: Intelligente Buchungs- und Beratungstools
- Hotelketten: RAG-Systeme zur Beantwortung individueller Kundenfragen vor Anreise
- Städtetourismus: Interaktive Info-Systeme auf Basis städtischer Datenbanken und Veranstaltungspläne

Der Deutsche Fachverlag bietet ein Frage-Antwort-System für Abonnent:innen des ahgz – powered by Retresco
Beratung macht den Unterschied – nicht nur Technik, sondern Struktur
Der Weg zum intelligenten Reise-Content beginnt mit einer fundierten Beratung:
- Datenanalyse – Welche Inhalte liegen vor? Wo? In welcher Struktur? Mit welchen Rechten?
- Normalisierung – Harmonisierung von Content, Metadaten, Bilderrechten
- Integration – Einbindung von RAG in bestehende Systemlandschaften: CMS, App, Buchungsplattformen
- Schulung & Change – Befähigung der Redaktion, Produktentwicklung und Marketing-Teams
Die Effekte – messbar, nachhaltig, kundenorientiert
- Mehr Nutzerzufriedenheit durch präzise, kontextbasierte Antworten
- Höhere Verweildauer und mehr Konversion durch interaktive Services
- Bessere Ausschöpfung vorhandener Inhalte – kein doppelter Aufwand für ähnliche Themen
- Neue Angebote durch beratungsnahe Premiumdienste
Fazit: RAG bringt die nächste Stufe für Content im Tourismus
Ob für individuelle Reiseberatung, intelligente FAQ-Systeme oder personalisierte Erlebniskommunikation – RAG-Systeme sind die Grundlage für digitale Reiseassistenten, die echten Mehrwert liefern. Doch damit das Potenzial greift, braucht es mehr als nur Technologie: Es braucht einen strukturierten Weg – von der Content-Analyse bis zur technischen Integration.
Retresco begleitet Content-Anbieter im Travel-Bereich auf diesem Weg – mit vielfach erprobten Lösungen, technischem Know-how und einem klaren Ziel: Mehr aus bestehendem Wissen machen – automatisiert, skalierbar und kundenorientiert.
Fragen? Feedback? Interesse an einem Austausch?
Wir unterstützen dich gerne bei der Umsetzung von RAG und digitalen Reiseassistenten – sprich uns an!