Blog
Harald Oberhofer
Head of Marketing, Retresco
Wer als Content-Anbieter im Finanzbereich über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nachdenkt, steht schnell vor einer zentralen Frage: Wie lassen sich bereits vorliegende Inhalte und Finanzdaten so nutzen, dass sie sowohl intern effizienter verarbeitet als auch extern als individualisierte, digitale Finanzassistenten ausgespielt werden können?
Eine besonders vielversprechende Antwort lautet: RAG-Systeme („Retrieval-Augmented Generation“) – wie sie etwa von Retresco bereitgestellt werden.
Für Content-Anbieter, Banken oder Finanzdienstleister, die KI-gestützte Finanzberatung auf Basis eines RAG-Systems realisieren möchten, lassen sich die zentralen Prozessschritte wie folgt strukturieren:
Der Einstieg beginnt mit der Identifikation und Sammlung relevanter Finanzinhalte – etwa aus Artikelarchiven, regulatorischen Dokumenten, Produktdatenbanken, CRM-Systemen oder offenen Schnittstellen (APIs).
Im Finanzbereich können das z. B. Fonds-Factsheets, Steuerinformationen, Marktanalysen, FAQs zu Versicherungsprodukten oder MiFID-konforme Kundeninformationen sein. Entscheidend ist: Die Daten müssen belastbar, digital verfügbar und strukturiert sein.
Komplexe Dokumente – etwa Studien, regulatorische PDFs oder lange Fachtexte – werden in kleinere, semantisch sinnvolle Abschnitte („Chunks“) aufgeteilt.
Das steigert die Effizienz des RAG-Systems, weil es gezielt auf relevante Passagen zugreifen kann, statt komplette Dokumente durchsuchen zu müssen. Für digitale Finanzassistenten bedeutet das: kürzere Antwortzeiten und höhere Relevanz.
Die einzelnen Text-Chunks werden mithilfe von Embedding-Modellen in Vektoren umgewandelt – also in mathematische Repräsentationen, die die inhaltliche Bedeutung erfassen.
Diese Vektoren werden in einer Vektordatenbank gespeichert – dem Herzstück jeder KI-basierten Wissensbibliothek. Im Finanzbereich kann das z. B. ein semantisch erschlossener Produktkatalog, ein FAQ-Pool oder eine regulatorische Datenbank sein.
Stellen Nutzer:innen eine Frage – etwa: „Was passiert steuerlich bei einem Fondswechsel?“ oder „Wie unterscheiden sich Riester und Rürup?“ –, wird diese ebenfalls in einen Vektor überführt.
Das System vergleicht diesen Vektor mit den gespeicherten Wissenseinträgen und ruft jene Text-Chunks ab, die inhaltlich am besten zur Frage passen.
Die passenden Textabschnitte werden dem Sprachmodell als Kontext übergeben. Dieses generiert daraus eine präzise, konsistente und faktenbasierte Antwort – in der Sprache, die zu deiner Zielgruppe passt: verständlich für Endkund:innen oder fachlich sauber für B2B-Anwender.
Ein RAG-gestützter digitaler Assistent kann so:
Das Ergebnis: kontextbezogene, dialogfähige Finanzberatung, die skaliert – ohne Qualitätsverlust, rund um die Uhr verfügbar.
Gerade Finanzportale, Banken mit Content-Angeboten oder Finanzverlage kämpfen oft mit:
Ohne klare Datenstruktur und Rechteklärung ist der Einsatz von KI im Finanzbereich oft nicht nur ineffizient, sondern auch risikobehaftet – Stichwort: MiFID II, DSGVO, EU AI Act.
Kund:innen stellen Fragen wie „Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld?“ oder „Welche steuerlichen Regeln gelten für ETFs?“ – und erhalten sofort passende, verständliche und rechtskonforme Antworten.
RAG kann tagesaktuelle Daten zu Girokonten, Kreditkarten oder Bauzinsen aus bestehenden Datenquellen ziehen und daraus automatisch individualisierte Vorschläge formulieren – mit klaren Erläuterungen.
Digitale Finanzassistenten, die auf geprüfte Inhalte aus Regulatorik, Vertragsbedingungen und Produktbeschreibungen zugreifen, entlasten Callcenter und bieten rund um die Uhr hochwertigen Kundenservice.
Recherche-Assistenz für Analysten oder Redakteur:innen: RAG liefert relevante Inhalte zu Marktentwicklungen, Aggregationen aus internen Reports oder regulatorische Hintergrundinformationen in Sekunden.
Vermögensverwalter oder Versicherungsvermittler erhalten über intelligente Dialogsysteme Zugang zu Produktunterlagen, Prozessbeschreibungen oder rechtlichen Rahmenbedingungen – dynamisch und kontextbasiert.
Ein KI-Projekt im Finanzbereich steht und fällt mit der sorgfältigen Vorbereitung. Erfolgreiche Projekte basieren neben einer robusten Technologie-Plattform auf:
RAG-Systeme sind der Schlüssel für digitale Finanzassistenten, die Kunden wirklich weiterhelfen. Sie schaffen personalisierte Nutzererlebnisse, entlasten interne Prozesse und ermöglichen neue Angebote sowie Erlösquellen. Doch der Hebel liegt nicht nur in der Technologie, sondern in der konsequenten strategischen und operativen Umsetzung. Wer seine Daten und Inhalte kennt, strukturiert und zugänglich macht, kann mit KI-gestützter Finanzberatung echten Mehrwert schaffen – skalierbar, compliant und zukunftsfähig.
Interesse geweckt? Wir unterstützen dich gerne bei der Umsetzung von RAG und KI-gestützter Finanzberatung – sprich uns an!