Pressemitteilung   

Rheinische Post startet Gastro-Chatbot – Persönliche Empfehlungen für Düsseldorfs Restaurants, Cafés und Bars

Teilen

Düsseldorf/Berlin, 11. September 2025 „Welches ist das passende Restaurant in Düsseldorf für mich?“ Diese Frage beantwortet ab sofort ein Chatbot auf dem Online-Portal der Rheinischen Post. Mit der neuen KI-Anwendung erhalten Nutzerinnen und Nutzer personalisierte Empfehlungen für die Düsseldorfer Gastro-Szene – direkt und unkompliziert. 

Der Chatbot empfiehlt – basierend auf der Berichterstattung der Rheinischen Post unter der Marke „Düsseldorf geht aus“ – Cafés, Restaurants und Bars, klärt über Gastro-News auf oder hilft bei der Recherche zu Preisen, Öffnungszeiten und dem Speisenangebot. 

„Wir wählen jeden Tag genau aus, über welche Restaurants wir berichten, mittlerweile sind es viele Hundert in unserem Archiv. Unser neuer Chatbot macht diesen Schatz nun kinderleicht bedienbar für alle zugänglich“, sagt Henning Bulka, stellvertretender Chefredakteur der Rheinischen Post. „Anders als bei einschlägigen Suchportalen sind dabei nicht alle Restaurants in Düsseldorf die Grundlage für die Empfehlungen, sondern jene, über die wir bereits berichtet haben, personalisiert für jede und jeden.“ Für das Angebot arbeitet die Rheinische Post mit Retresco zusammen. 

Bereits seit Oktober 2024 baut die Rheinische Post ihr gastrojournalistisches Angebot für Düsseldorf kontinuierlich aus. Unter der Dachmarke „Düsseldorf geht aus“ wird das Online-Angebot mehrfach täglich aktualisiert; es gibt eine tägliche Seite in der gedruckten RP, einen wöchentlichen Newsletter, ein jährlich erscheinendes Magazin und eine Präsenz in Social Media. 

„Meine Kollegen und ich werden fast täglich um persönliche Empfehlungen gebeten“, sagt Helene Pawlitzki, stellvertretende Leiterin der Lokalredaktion Düsseldorf, verantwortlich für das Projekt „Düsseldorf geht aus“. „Daher wissen wir, dass es ein großes Nutzerbedürfnis nach passgenauen Gastro-Empfehlungen gibt. Der neue Chatbot soll dieses Bedürfnis befriedigen und dabei das Engagement steigern.“ 

„Mit dem Gastro-Chatbot zeigen wir, wie innovativer Lokaljournalismus aussehen kann“, sagt Matthias Körner, Geschäftsführer Rheinische Post Medien. „Wir kombinieren die journalistische Kompetenz unserer Redaktion mit KI-Technologie und schaffen so für unsere Leserinnen und Leser einen echten Mehrwert im Alltag – individuell, interaktiv und immer nah an Düsseldorf.“ 

Die KI-Anwendung startet zunächst im Beta-Modus und steht allen Nutzerinnen und Nutzern kostenfrei zur Verfügung. Sie ist auf der Indexseite von „Düsseldorf geht aus“, rp-online.de/dga, verankert. Zum Start sind die Nutzerinnen und Nutzer auch noch in anderer Hinsicht gefragt: Gemeinsam mit ihnen sucht die Rheinische Post einen Namen für den Gastro-Chatbot. Vorschläge werden per E-Mail unter duesseldorfgehtaus@rheinische-post.de entgegengenommen. 

 

Zur Rheinische Post Mediengruppe
Die Rheinische Post Mediengruppe ist ein mittelständisches Medienunternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Sie gibt die auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland heraus: Die Rheinische Post erreicht mit einer verkauften Auflage von rund 190.000 Exemplaren täglich etwa 736.000 Leser; die crossmediale Markenreichweite (täglich) liegt bei rund zwei Millionen Lesern. Zudem verlegt die Mediengruppe in Nordrhein-Westfalen mit dem Bonner General-Anzeiger die auflagenstärkste Tageszeitung in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis mit einer täglichen Auflage von rund 55.000 Exemplaren. Mit ihrem starken Parlamentsbüro in Berlin unterstreicht sie ihren publizistischen Anspruch als Stimme des Westens, die auf Bundesebene gehört wird. Die Mediengruppe ist einer der fünf auflagenstärksten regionalen Zeitungsverlage Deutschlands. Sie ist mehrheitlich beteiligt an der Saarbrücker Zeitungsgruppe, die die Titel Saarbrücker Zeitung, Trierischer Volksfreund und Pfälzischer Merkur herausgibt. 

 Mit dem Online-Portal der Rheinischen Post verfügt die Mediengruppe über eines der reichweitenstärksten Portale deutscher Tageszeitungen, das monatlich mehr als acht Millionen Unique User erreicht. Die Beteiligung an der markt.gruppe Holding sichert eine starke Position im digitalen Rubrikengeschäft. Zudem ist das Unternehmen an 16 Hörfunksendern sowie an sieben deutschen Anzeigenblattverlagen mit einer wöchentlichen Auflage von rund 1,9 Millionen Exemplaren beteiligt. Leistungsstarke Druckzentren in Düsseldorf und Saarbrücken bringen Printprodukte auf dem neuesten Stand der Technik in den Markt. Im Fachmedienbereich verlegt die DVV Media Group mehr als 80 Zeitungen, Zeitschriften und Fachbücher rund um Logistik, Transport und Schifffahrt. Zum Verlagsprogramm gehören zudem entsprechende digitale Angebote sowie hochkarätige Events und Kongresse. Der Umsatz der Mediengruppe lag 2024 bei rund 470 Millionen Euro. Im In- und Ausland beschäftigt sie aktuell circa 2.800 Mitarbeiter (ohne Zusteller).
https://www.rheinischepostmediengruppe.de 

 

Zu Retresco
Der KI-Spezialist Retresco richtet sich an Unternehmen aus dem Medienbereich, Digital Commerce sowie vergleichbaren Branchen, die maßgeschneiderte und effektive KI-Lösungen benötigen. Als Pionier im Bereich der KI-basierten Sprachtechnologien hat das Berliner Unternehmen seit 2008 eine Vielzahl erfolgreicher Kundenprojekte zur effizienten und zukunftsfähigen Gestaltung von Geschäftsprozessen realisiert.
www.retresco.de

⬇️ Die Pressemitteilung hier herunterladen

Pressekontakt
Retresco GmbH
Harald Oberhofer
Grünberger Straße 44a
10245 Berlin
+49 (0)171 6227145
harald.oberhofer@retresco.de 

Zurück zur Newsübersicht