Blog
Janina Abou Al Ward
Product Marketing Managerin, Retresco
Die renommierten US-Meinungsforscher von Pew Research haben untersucht, wie sich Googles neue „Übersichten mit KI“ (AI Overviews) auf das Nutzerverhalten auswirken. Dafür wurden knapp 70.000 Suchanfragen von rund 900 US-Nutzer:innen analysiert.
Das Ergebnis: Während bei klassischen Suchergebnissen etwa 15 % der Suchanfragen zu einem Klick auf ein organisches Ergebnis führen, sinkt diese Quote bei Suchergebnisseiten mit einer Übersicht mit KI auf nur noch 8 %. Auf Quellenlinks innerhalb der Übersichten mit KI klicken Nutzer:innen sogar nur in etwa 1 % der Fälle.
Zudem beenden Suchende ihre Browsing-Session nach einer Übersicht mit KI deutlich häufiger: Bei traditionellen Suchergebnissen schließen 16 % der Nutzer:innen ihre Sitzung ab, bei Übersichten mit KI steigt dieser Wert auf 26 %. Nutzer:innen scheinen also tatsächlich häufiger direkt das zu finden, was sie suchen – ohne weitere Klicks.
Die Pew-Erhebung zeigt auch, wann Suchanfragen besonders häufig zu einer Übersicht mit KI führen:
Auch andere Erhebungen zeigen einen klaren Trend: Die Einführung der Übersichten mit KI geht zulasten des organischen Traffics – vor allem im Nachrichten- und Informationsbereich.
Ein Blick auf die internationalen Unterschiede zeigt: In den USA sind Googles Übersichten mit KI bereits deutlich weiterverbreitet – sie erscheinen bei rund 19 % der Suchanfragen. Entsprechend gravierend sind die Auswirkungen: Die Klickrate auf organische Ergebnisse sinkt dort um bis zu 55 %. In Deutschland ist das Feature erst seit März 2025 offiziell verfügbar. Noch liegt die Ausspielrate bei 5 % bis 28 %, und auch die Traffic-Verluste fallen bislang geringer aus – mit einem durchschnittlichen CTR-Rückgang von etwa 14 % und rund 18 % weniger Klicks.
Gerade Medienhäuser, die auf Reichweite angewiesen sind, spüren die Effekte besonders. Laut einer aktuellen Studie von Authoritas verlieren Nachrichtenwebsites in den USA bis zu 79 % ihrer Klicks, wenn ihre Inhalte unterhalb einer Übersicht mit KI erscheinen. Besonders betroffen sind klassische News-Themen: Bei Fragen wie „Was ist passiert?“ oder „Wer hat…“ liefert die KI direkt die Antwort – und der Klick auf die Originalquelle bleibt aus.
In Deutschland ist der Rollout noch vergleichsweise neu, die Verluste bislang moderater. Doch auch hier zeigt sich ein klarer Trend: Gesundheitsportale, öffentliche Wissensquellen und Lexika wie Wikipedia oder Gesundheitsinformation.de profitieren, während viele Nachrichtenanbieter aus den Übersichten mit KI herausfallen – und entsprechend an Sichtbarkeit verlieren.
Diese Zahlen stützen die Einschätzung vieler Branchenexperten: Übersichten mit KI verändern SEO und organischen Traffic grundlegend. Die organische Reichweite sinkt messbar – auch wenn die Sichtbarkeit auf den Suchergebnislisten erhalten bleibt. Nutzer:innen finden Informationen direkt in der Übersicht mit KI und klicken seltener auf die eigentlichen Website-Links. Das gilt nicht nur für klassische SEO, sondern auch für ein gezielte Optimierung der Übersichten mit KI, ChatGPT und vergleichbaren KI-basierten Suchmaschinen.
Kurzum: Der Erfolg wird künftig nicht mehr nur an Klicks gemessen, sondern an der Erwähnung und Präsenz innerhalb dieser neuen, KI-getriebenen Oberflächen.
Damit Inhalte in AI Overviews überhaupt eine Rolle spielen, müssen sie technisch und inhaltlich darauf vorbereitet sein. Die klassische SEO reicht nicht mehr aus.
Diese Maßnahmen erhöhen die Chance, als Quelle in der KI-Zusammenfassung zitiert zu werden – und damit sichtbar zu bleiben.
Google selbst hat die Pew-Studie umgehend zurückgewiesen: Die Methodik sei fehlerhaft, die Auswahl der Suchanfragen verzerrt. Nutzer:innen würden KI-gestützte Sucherlebnisse aktiv suchen, was zu neuen Möglichkeiten für Website-Traffic führe. Laut Google würden weiterhin Milliarden von Klicks täglich an Websites geschickt – ein deutlicher Rückgang sei nicht zu beobachten.
Trotzdem zeigen viele Blickwinkel in die Google Search Console: Für zahlreiche Medienhäuser und Publisher sinken die Klickzahlen spürbar – kein Einzelfall, sondern ein Trend. Google liefert zwar weiterhin signifikanten Traffic, doch der Anteil verschiebt sich. Übersichten mit KI fangen einen Teil der Nutzer:innen früher ab.
Die Einführung von Übersichten mit KI (und bald der neue AI Mode) verändert die Spielregeln für alle, die auf organischen Traffic angewiesen sind: mehr Zero-Click-Suchen, weniger Besuche auf den eigenen Seiten.
Wir bei Retresco arbeiten genau daran: Wir entwickeln Lösungen, mit denen Publisher, Marken und Händler ihre Inhalte fit machen für die KI-getriebene Suche – damit Sichtbarkeit, Relevanz und Reichweite auch in einer Zero-Click-Welt erhalten bleiben.
Fragen? Feedback? Interesse an einem Austausch?
Sprich uns gerne an – wir helfen dir, dein Content-Angebot zukunftssicher zu machen.