Blog
Simon Pollock
Senior AI Account Manager & Strategy Advisor, Retresco
Künstliche Intelligenz prägt die Medienbranche so stark wie kaum eine andere Technologie der letzten Jahre. Sie verändert Arbeitsprozesse, Geschäftsmodelle und redaktionelle Routinen – und stellt Verlage und Medienhäuser zugleich vor eine entscheidende Frage: Wie lässt sich KI verantwortungsvoll, transparent und vertrauenswürdig einsetzen?
Zwei aktuelle Studien geben Antworten: Die gemeinsame Untersuchung des Medienverbands der freien Presse (MVFP) und der Unternehmensberatung KPMG („Verlagsstudie 2025: Trusted AI – KI zwischen Automatisierung, Authentizität und Akzeptanz“) sowie der von Retresco und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) veröffentlichte „KI-Reifegrad-Report 2025“ zeigen, wie intensiv sich deutsche Verlage und Medienhäuser mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen – und welche Rolle Trusted AI dabei spielt.
Gemäß KPMG/MVFP verfolgen bereits 61 % der Verlage eine KI-Strategie oder arbeiten daran. In unserer gemeinsamen Erhebung mit dem BDZV liegt dieser Anteil sogar bei 89 %. KI ist also längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Teil der Unternehmensstrategie.
Doch: Während die organisatorische Verankerung weit fortgeschritten ist, fehlt es oft noch an interner Sichtbarkeit. Nur 47 % der Mitarbeitenden kennen die KI-Strategie ihres Hauses. Das zeigt: Wer Trusted AI ernst nimmt, muss nicht nur Technologie und Prozesse gestalten, sondern auch Kommunikation und Beteiligung.
Zugleich wächst die Professionalität im Umgang mit Daten und Messgrößen: 60 % der Medienhäuser haben gemäß Retresco/BDZV KI-Kennzahlen eingeführt oder planen dies – ein Plus von 47 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Typische Kennzahlen sind Zeitersparnis, Automatisierungsgrad, Lese-Engagement oder Content-Qualitätsscores.
Beide Studien zeigen, dass Verlage und Medienhäuser KI bereits produktiv einsetzen. In der MVFP-/KPMG-Befragung sehen 80 % die Automatisierung von Prozessen als zentralen Trend. Im Fokus stehen Prozessoptimierung (80 %), Innovationsfähigkeit (79 %) und Personalentwicklung (72 %).

Strategische Schwerpunkte und Trends im Verlagsumfeld (MVFP/KPMG Verlagstrends)
Gemäß dem KI-Reifegrad-Report von Retresco und BDZV gewinnen besonders automatisierte Textgenerierung (62 %), RAG-basierte Frage-Antwort-Systeme (60 %) sowie KI-gestützte Personalisierung (58 %) an Bedeutung. Sprachbasierte Ausgabeformate (47 %), Kommentarmoderation (36 %) und KI-Agenten (34 %) folgen auf den weiteren Plätzen.

Strategischer Fokus und KI-Trends im Medienumfeld (BDZV/Retresco KI-Reifegradstudie)
Die Monetarisierung von Künstlicher Intelligenz bleibt dagegen eine offene Baustelle. Viele Verlage setzen derzeit vor allem auf Effizienzgewinne und Prozessoptimierungen. Laut MVFP/ KPMG erwarten 87 % Produktivitätssteigerungen, 80 % eine höhere Mitarbeiter:innen-Effizienz und 62 % eine bessere User Experience.
Wir von Retresco sind zusammen mit dem BDZV zu einem vergleichbaren Schluss gekommen: Aktuell liegt der Fokus im Medienumfeld auf internen Prozessoptimierungen. Die Entwicklung KI-basierter Angebote und Services zur Erschließung neuer Erlösquellen spielt dagegen eine nachgeordnete Rolle.
Zugleich experimentieren Verlage und Medienhäuser mit neuen Geschäftsmodellen – etwa durch die Entwicklung und Vermarktung von Wissensarchiven, Redaktionsdatenbanken oder KI-basierten Content-Services. Nicht zuletzt durch die KI-basierte Aufbereitung und Bereitstellung redaktioneller Inhalte lassen sich verlagsinterne Inhalte nicht nur effizient einsetzen, sondern auch monetarisieren – etwa durch interaktive Informationszugänge, Content-APIs oder KI-gestützte Analyse- und Rechercheangebote.
Hier liegt eine große Chance: Trusted AI kann helfen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf Glaubwürdigkeit und Qualität basieren – und so langfristig Vertrauen in Medienmarken stärken.
Beide Studien unterstreichen: Die Medienbranche begegnet Künstlicher Intelligenz mit Bedacht und Verantwortung. So vermeiden 80 % der Verlage den Upload vertraulicher Informationen in externe Tools, 68 % haben menschliche Kontrollschleifen (Human-in-the Loop) etabliert.

Maßnahmen zum Schutz von Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Verlagsumfeld (MVFP/KPMG Verlagstrends)
Der Aufbau zentraler Dateninfrastrukturen und Investitionen in Datenqualität gelten gemäß MVFP/KPMG als Schlüssel für den vertrauenswürdigen Einsatz von KI. Denn Trusted AI ist kein technischer Zustand – sondern ein gesellschaftliches Prinzip: Es geht um Transparenz, Nachvollziehbarkeit und ethische Standards beim KI-Einsatz.
Verlage und Medienhäuser sind gut beraten, die folgenden sechs Prinzipien für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz zu berücksichtigen und umzusetzen:
Nutzer:innen müssen erkennen können, wann und wie KI im Einsatz ist – etwa durch Kennzeichnung KI-generierter Inhalte.
KI-Systeme dürfen keine Verzerrungen verstärken oder bestimmte Gruppen und Themen benachteiligen.
Vertrauliche oder personenbezogene Daten müssen geschützt und verantwortungsvoll verarbeitet werden.
Menschliche Kontrolle ist unerlässlich – besonders bei sensiblen journalistischen Themen und Veröffentlichungen.
Die eingesetzten KI-Systeme müssen technisch stabil sowie nachvollziehbar funktionieren, auch bei neuen oder unvollständigen Daten.
Verlage und Medienhäuser müssen offenlegen, wie ihre KI-Systeme trainiert und genutzt werden sowie welche Inhalte an Dritte weitergegeben oder lizenziert werden.
Trusted AI ist kein Schlagwort, sondern eine Haltung. Sie bedeutet, Künstliche Intelligenz so einzusetzen, dass Effizienzgewinne und redaktionelle Qualität Hand in Hand gehen – ohne journalistische Verantwortung, Urheberrechte oder Glaubwürdigkeit zu gefährden.
Wer Vertrauen schaffen will, braucht Transparenz, ethische Leitplanken und nachvollziehbare Prozesse. Nur so lässt sich sicherstellen, dass automatisiert aufbereitete, KI-basierte Inhalte journalistischen Standards entsprechen – und sich klar von Desinformation abgrenzen.
Trusted AI ist der Schlüssel, damit Verlage und Medienhäuser die Chancen von KI nutzen, ohne ihr wichtigstes Gut zu verlieren: das Vertrauen ihrer Nutzerschaft!
Du möchtest mehr über Trusted AI sowie den verantwortungsvollen KI-Einsatz erfahren? Sprich uns an – unsere KI-Expert:innen melden Sie gerne bei dir!