Case Study
RP Online erstellt mit textengine.io automatisiert hyperlokale Inhalte und sorgt somit nicht nur für eine größere Reichweite der Nachrichtenplattform sondern auch für mehr Effizienz in ihren Redaktionsprozessen.
RP ONLINE – das Nachrichtenportal der Tageszeitung Rheinische Post – erkannte in datengetriebenen journalistischen Formaten eine Chance, seine Position als eines der reichweitenstärksten Nachrichtenportale im deutschsprachigen Raum zu festigen und auszubauen. Das Ziel der Redaktion bestand darin, durch automatisiert erstellte Contentformate Leserinnen und Lesern Mehrwert zu lokalen Themen zu bieten – ohne dabei zusätzliche redaktionelle Ressourcen einzusetzen.
RP ONLINE entwickelte datengetriebene Contentformate zu den Themen Verkehr, Corona und politischen Wahlen in Zusammenarbeit mit Retresco. Zur Kooperation gehörte die Evaluation der technischen Voraussetzungen, insbesondere zur Verarbeitung von Datenformaten und der Anbindung der Textgenerierungsplattform textengine.io an das CMS des Publishers. Seit Abschluss des Setups liegt die Pflege und Weiterentwicklung der Formate komplett bei RP ONLINE. Das Redaktionsteam verfügt zu 100% über die konzeptionelle und redaktionelle Hoheit über alle automatisiert erstellten Inhalte.
Auf Basis von frei verfügbaren Daten wie denen des Robert Koch-Institutes, eines Verkehrsdaten-Dienstleisters oder der Landeswahlleitung, generiert textengine.io anlassbezogen täglich große Mengen von Content in Echtzeit und spielt die Inhalte automatisiert in das Redaktionssystem von RP ONLINE. Seit dem Start des Projektes im Juli 2020 trugen die automatisierten Texte zum überdurchschnittlichen Anstieg der Reichweite von RP ONLINE bei. Mit dem Erfolg der Projekte ist datengetriebene Berichterstattung im Content-Mix fest etabliert und weitere Inhalte sind geplant.
RP Online Case Study
Jetzt herunterladenSie interessieren sich für eine Zusammenarbeit mit Retresco?
Matthias Fertig