Events
Warum RAG im Journalismus den Unterschied macht
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist das Herzstück moderner, kontextsensitiver KI-Systeme. Statt auf statische Trainingsdaten zu vertrauen, greifen RAG-Modelle in Echtzeit auf kuratierte Quellen zu und binden geprüftes Wissen in ihre Antworten ein. Das Ergebnis: Fakten statt Halluzinationen Aktuelle Inhalte aus Archiven & Wissensdatenbanken Mehr Relevanz in Echtzeit Gerade für den Journalismus bedeutet das: passgenaue Informationen aus umfangreichen Archiven, personalisierte Empfehlungen und völlig neue Formen der Interaktion mit Leser:innen.
📅 Donnerstag, 25. September 2025
🕐 13:00 – 18:00 Uhr
📍 Sendesaal des Westdeutschen Rundfunks, Wallrafplatz 5, 50667 Köln
👉 Kostenlose Anmeldung:
✅ Aktualität: Zugriff auf Echtzeit-Daten steigert die Relevanz.
✅ Flexibilität: Von Berichterstattung bis zu interaktiven Leser-Chats.
✅ Effizienz: Schnellere Content-Produktion aus großen Datenbeständen.
Praktische Anwendungsbeispiele:
Treffe unsere RAG-Spezialisten Aleks Petrovic und Simon Pollock. Sie geben Einblicke in erfolgreiche Projekte mit führenden Verlagen und Unternehmen wie FAZ, Hans Soldan, HJR, Avoxa, Walhalla und Neue Pressegesellschaft.